Beschreibung
Theoretischer Kursteil – Vorträge von Experten
- Einführung in die moderne Rhinoplastik
- Übersicht über etablierte Techniken und aktuelle Trends (z. B. offene vs. geschlossene Rhinoplastik, strukturelle vs. preservation Ansätze)
- Detaillierte Anatomie der Nase sowie funktionell-ästhetische Aspekte
- Patientenmanagement: Indikationsstellung, Aufklärung und Erwartungsmanagement
- Perioperatives Management und Risikominimierung
- Materialien und Instrumente – Auswahl und Einsatz in der Praxis
Praktischer Kursteil – Step by Step am Präparat
- Systematische Durchführung der 12-Schritte-Technik unter Anleitung erfahrener Experten
- Direkte Arbeit an anatomischen Präparaten (Fresh Frozen / kryokonserviert)
- Individuelle Betreuung in Kleingruppen
- „Pearls and Pitfalls“ aus der täglichen Praxis – direkt am Präparat erlebbar
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich primär an Plastische Chirurgen, HNO und MKG-Chirurgen. Auch chirurgisch erfahrene Kollegen aus verwandten Fachdisziplinen, die ihre Kenntnisse in der Nasenchirurgie erweitern möchten, sind herzlich eingeladen.
Q&A – 12-Step Rhinoplasty Course
Wer kann an diesem Kurs teilnehmen?
Der Kurs richtet sich an approbierte Ärztinnen und Ärzte, die bereits grundlegende Kenntnisse in der plastischen Chirurgie oder verwandten Fachgebieten haben und ihre Fähigkeiten in der Nasenchirurgie vertiefen möchten.
Muss ich bereits Erfahrung in der Rhinoplastik haben?
Nein, der Kurs ist speziell für Ärztinnen und Ärzte konzipiert, die neu in der Nasenchirurgie sind oder ihre Kenntnisse systematisch erweitern möchten. Sie erhalten sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten, um einen sicheren Einstieg in die Technik zu ermöglichen.
Was wird in den Vorträgen behandelt?
- Anatomische Grundlagen der Nase und funktionell-ästhetische Zusammenhänge
- Aktuelle Trends und Techniken (z. B. offene vs. geschlossene Rhinoplastik, strukturelle vs. preservation Ansätze)
- 12 Step Rhinoplasty step by step
- Patientenaufklärung, Indikationsstellung und Erwartungsmanagement
- Perioperatives Management und Komplikationsprophylaxe
- Auswahl der geeigneten Instrumente und Materialien
Welche praktischen Übungen sind Teil des Kurses?
Die Teilnehmer arbeiten direkt an anatomischen Präparaten, um die einzelnen Schritte der 12-Step-Rhinoplastik praktisch einzuüben. So wird das theoretische Wissen unmittelbar umgesetzt und durch praktische Erfahrung vertieft.
Erhalte ich auch Informationen über die benötigten Materialien und Instrumente?
Ja, alle relevanten Instrumente, Materialien und Nahttechniken, die in der modernen Rhinoplastik eingesetzt werden, werden vorgestellt.
Wird der Kurs auch die neuesten Techniken und Entwicklungen berücksichtigen?
Ja, der Kurs vermittelt nicht nur etablierte Techniken, sondern auch moderne Trends und wissenschaftlich fundierte Neuerungen in der Rhinoplastik.
Wie viele Teilnehmer sind in einem Kurs?
Die Teilnehmerzahl ist bewusst begrenzt (ca. 12–20 Personen), um eine individuelle Betreuung und praxisnahe Übungen in Kleingruppen zu gewährleisten.
Gibt es eine praktische Prüfung oder Zertifizierung am Ende des Kurses?
Eine formale Prüfung findet nicht statt. Alle Teilnehmer erhalten nach Abschluss jedoch ein Zertifikat, das die erworbenen Kenntnisse und die erfolgreiche Kursteilnahme bestätigt.
Ist der Kurs auf bestimmte Techniken spezialisiert?
Der Kurs vermittelt einen umfassenden Überblick über verschiedene Ansätze der Rhinoplastik und stellt den strukturierten 12-Schritte-Ansatz in den Mittelpunkt. Damit erhalten Sie eine solide Basis, die Sie je nach Patient individuell anwenden können.
Muss ich zusätzliches Material oder Ausrüstung mitbringen?
Alle erforderlichen Instrumente und Materialien werden gestellt. Falls vorhanden, empfehlen wir die Mitnahme einer eigenen Lupenbrille oder Stirnlampe.
Gibt es eine Möglichkeit zur individuellen Beratung?
Ja, während des Kurses können Sie Ihre Fragen direkt mit den erfahrenen Referenten Dr. Nuri Alamuti und Dr. Eckart Buttler besprechen.
Wie melde ich mich für den Kurs an?
Die Anmeldung erfolgt über unsere Website. Weitere Informationen zu Anmeldung und Kursgebühr erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Was sollte ich nach dem Kurs tun, um mein Wissen weiter zu vertiefen?
Im Kurs erhalten Sie Literaturempfehlungen und Hinweise zu weiterführenden Trainingsmöglichkeiten. Langfristige Übung und kontinuierliche Weiterbildung sind entscheidend, um die Rhinoplastik sicher zu beherrschen.
Was ist der Unterschied zwischen den Teilnahme-Tarifen?
- Niedriger-Tarif:
Teilnahme an allen Vorträgen sowie Beobachtung und Assistenz während der praktischen Übungen am Präparat. Ideal für Teilnehmer, die wertvolle Einblicke in Abläufe und Instrumentarium gewinnen möchten. - Hands-on-Tarif:
Zusätzlich zur Theorie beinhaltet dieser Tarif die aktive Durchführung ausgewählter Schritte der Rhinoplastik am Präparat – unter direkter Anleitung eines erfahrenen Trainers. Dies ermöglicht intensives Lernen durch eigenes operieren.
Wie lange sind die Early Bird Rabatte verfügbar?
Die Early Bird Rabatte stehen bis etwa 2 Monate vor den jeweiligen Kursen zur Verfügung.